Digitale Vermögenswerte im Wert von über 80 Millionen Dollar wurden von der Börse Liquid Global entfernt. Kucoin hat darauf reagiert und die Adressen, die gestohlene Gelder erhalten haben, auf eine schwarze Liste gesetzt.
Liquid Exchange mit 80 Millionen Dollar gehackt
Die japanische Börse Liquid wurde gehackt, wobei etwa 80 Millionen Dollar an digitalen Vermögenswerten von der Plattform verschoben wurden.
Die Börse bestätigte die Sicherheitsverletzung in einem Tweet vom 19. August, in dem Liquid die Wallet-Adressen bekannt gab, die in die Verletzung verwickelt waren. Die Börse merkte an, dass nur ihre warmen Wallets betroffen waren und fügte hinzu, dass ihre Vermögenswerte derzeit in einen kalten Speicher verschoben werden. Keine Panik dagegen müssen die Nutzer von Crypto Legacy haben.
Abhebungen und Einzahlungen wurden auf Liquid ausgesetzt, wobei die Börse versprach, regelmäßige Updates zu liefern, während sich die Untersuchungen entwickeln.
Während Liquid noch nicht bestätigt hat, wie viel genau gestohlen wurde, hat Cointelegraph herausgefunden, dass mehr als 107 BTC, 9.000.000 TRX, 11.000.000 XRP und fast 60 Millionen Dollar an ETH und ERC-20 Token von den Hackern gestohlen worden zu sein scheinen.
Es gibt unbestätigte Berichte, dass die kompromittierte Ethereum-Wallet Einlagen des Krypto-Renditeanbieters Celsius Network enthielt. Im April gab Celsius bekannt, dass es sich mit Liquid zusammengeschlossen hat, um den Kunden der Börse eine aufsteigende Rendite beim Kauf digitaler Vermögenswerte zu bieten.
In der Ankündigung wurde darauf hingewiesen, dass Liquid eine der ersten Fiat-to-Cryptocurrency-Börsen war, die den nativen CEL-Token von Celsius im Jahr 2019 unterstützte, und erklärte, dass die beiden Unternehmen seitdem „ihre Partnerschaft weiter ausgebaut haben“.
Eine andere Börse, KuCoin, reagierte umgehend auf den Hack, indem sie die in den Hack involvierten Adressen auf eine schwarze Liste setzte, wie der CEO der Börse, Jonny Lyu, in einem Tweet mitteilte.
Im November 2018 erlitt Liquid eine Sicherheitsverletzung, bei der die persönlichen Daten seiner Nutzer an Hacker weitergegeben wurden, darunter möglicherweise Namen, Adressen und Passwörter.